Sonnenaufgang in Osttirol
BergmomenteMorgenstund hat Gold im Mund… oder besser gesagt: Die beste Zeit, um Sonnenaufgänge zu beobachten!
Es gibt kaum einen eindrucksvolleren Moment in den Bergen als den Sonnenaufgang. Wenn der Himmel sich Rot färbt und die ersten Sonnenstrahlen die Gipfel in Licht tauchen, dann sieht man Osttirols Berge in vollem Glanz.
Osttirol bietet einige der spektakulärsten Orte, um dieses Naturschauspiel zu erleben. Rund um unsere Hotels zeigen sich am Zettersfeld oder auf dem Hochstein Sonnenaufgänge auf eine ganz besondere Weise. Und natürlich können wir den Großglockner bei dieser Thematik nicht auslassen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Sonnenaufgänge so faszinierend sind, was sie besonders macht und wo Sie in Osttirol die besten Plätze dafür finden.

Sonnenaufgang Golzentipp in Obertilliach © TVB Osttirol / Pradella Juliana
Die Magie des Sonnenaufgangs
Warum der Himmel morgens in warmen Farben leuchtet
Ein Sonnenaufgang ist mehr als nur der Beginn eines neuen Tages. Er ist ein Symbol für Neuanfang, Energie und Naturverbundenheit. Aber wie genau entsteht dieses Farbenspiel am Himmel?
Die Farben eines Sonnenaufgangs entstehen durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre. Während der frühen Morgenstunden steht die Sonne noch tief am Horizont. Ihr Licht muss einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen, wodurch die blauen Lichtanteile stärker gestreut werden. Übrig bleiben die warmen Rot- und Orangetöne, die den Himmel einfärben.
In den Bergen Osttirols kommt ein weiterer Faktor hinzu: Die klare, unverfälschte Bergluft verstärkt das intensive Leuchten der Morgensonne. Dadurch entstehen besonders eindrucksvolle Sonnenaufgänge, die man so nur in den Alpen erleben kann.

Sonnenaufgang Golzentipp in Obertilliach © TVB Osttirol / Trauner Carolina
Unsere Top 3 Sonnenaufgangs-Touren
Unvergessliche Morgenmomente in Osttirol
1. Zettersfeld – Sonnenaufgang mit Panoramablick
Das Zettersfeld - unser geliebter Hausberg - ist einer der besten Orte, um den Sonnenaufgang in Osttirol in aller Ruhe zu genießen. Die weiten Almwiesen und der freie Blick auf die Lienzer Dolomiten schaffen eine einzigartige Kulisse.
- Erreichbarkeit: Das Zettersfeld ist bequem mit der Gondel von Lienz aus mit der Osttirol Card erreichbar oder über eine Bergstraße mit dem Auto. Wenn Sie es sportlich mögen, können Sie den Sonnenaufgang auch mit einer morgendlichen Wanderung verbinden.
- Beste Zeit: Je nach Jahreszeit sollte man etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang ankommen, um die Farbveränderungen am Himmel zu erleben.
- Tipp: Nach dem Sonnenaufgang lohnt sich ein gemütlicher Abstecher bei Pepos am Berg mit einem zünftigen Almfrühstück mit atemberaubendem Panorama.

Gleitschirmflieger am Zettersfeld © TVB Osttirol / Peter Maier
2. Großglockner – Die Königsklasse der Sonnenaufgänge
Wer ein echtes Abenteuer sucht, sollte sich den Sonnenaufgang am Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs, nicht entgehen lassen. Die atemberaubende Aussicht auf das Glocknermassiv und die umliegenden Gletscher macht diesen Moment unvergesslich.
- Erreichbarkeit: Der Aussichtspunkt an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (Kärnten) ist mit dem Auto oder dem Fahrrad über die Großglockner Hochalpenstraße erreichbar. Schon hier kann man einen atemberaubenden Sonnenaufgang erleben. Wer direkt am Großglockner die Sonne aufgehen sehen will hat je nach Kondition mehrere Möglichkeiten. Für mich war der Moment am Gipfel zu stehen wirklich großartig, ein Sonnenaufgang am Glockner muss ein einzigartiger Moment sein! Mein Sonnenaufgang fand auf der Erzherzog-Johann-Hütte statt – zwei Stunden, bevor wir den Gipfel erreichten! Auf jeden Fall ist man am Großglockner stets in Begleitung eines entsprechenden Bergführers unterwegs.
- Beste Zeit: In den Sommermonaten ist der Sonnenaufgang auf über 3.000 Metern besonders eindrucksvoll. Die klare Bergluft sorgt dafür, dass man das Naturschauspiel bis in die Ferne sehen kann.
- Tipp: Warme Kleidung nicht vergessen! Auch im Sommer können die Temperaturen in der Früh unter den Gefrierpunkt fallen. Rund um den Großglockner befindet sich der Nationalpark Hohe Tauern, was zu einer naturbelassenen Landschaft beiträgt und deshalb besonders geschützt werden sollte. Nationalpark Ranger Simon Zeiner verrät uns in einem Interview weitere Empfehlungen für einen Besuch in diesem einzigartigen Naturschutzgebiet.

Figerhorn in Kals als am Großglockner © TVB Osttirol / Elias Bachmann
3. Hochstein – Der Geheimtipp für Frühaufsteher
Der Hochstein ist ein echter Geheimtipp für alle, die einen spektakulären Sonnenaufgang ohne viele Menschen erleben möchten. Der Berg liegt direkt bei Lienz unweit unserer Hotels und bietet eine fantastische Sicht auf die Stadt sowie die umliegenden Täler und Gipfel. Der Hochstein ist auch mit dem Bike, E-Bike und sogar mit dem Auto (im Sommer) gut zu erreichen. Nur die letzten Höhenmeter zum Kreuz müssen zu Fuß zurückgelegt werden. Die nahegelegene Hochsteinhütte ist einer unserer Geheimtipps für eine gute Einkehr nach dem Sonnenaufgangserlebnis.
- Erreichbarkeit: Der Hochstein kann über verschiedene Wanderwege erreicht werden, etwa von der Moosalm oder direkt vom Tal aus. Auch der Hochstein ist mithilfe der Dolomiten Aktiv Card bestmöglich erreichbar.
- Beste Zeit: Wer früh genug losgeht, kann den Sonnenaufgang mit einer kleinen Wanderung verbinden und die absolute Ruhe der frühen Morgenstunden genießen.
- Tipp: Besonders schön ist es, eine Thermoskanne mit heißem Tee mitzunehmen und den Moment mit allen Sinnen zu genießen. Übrigens gibt es am Hausberg von Lienz noch viele weitere tolle Aktivitäten, welche man sich nicht entgehen lassen sollte. Besonders lustig ist übrigens die Abfahrt vom Hochstein mithilfe der Sommerrodelbahn, dem Osttirodler.

Wandern am Hochstein © TVB Osttirol / Thomas Vielgut
Tipps für das perfekte Sonnenaufgangs-Erlebnis
Gut vorbereitet zum perfekten Sonnenaufgang
Ein Sonnenaufgang ist ein einzigartiges Erlebnis, das mit ein wenig Vorbereitung noch schöner wird. Hier ein paar Tipps für alle, die das Naturwunder in vollen Zügen genießen möchten:
- Die richtige Jahreszeit wählen: Besonders klare Sonnenaufgänge gibt es im Frühling oder Winter, da die Luft kalt und klar ist.
- Früh genug losgehen: Planen Sie genügend Zeit für den Aufstieg oder die Anfahrt ein, damit Sie den Sonnenaufgang nicht verpassen.
- Die richtige Kleidung: Morgens kann es in den Bergen kalt sein. Eine warme Jacke, Mütze und Handschuhe sind auch im Sommer ratsam.
- Jause mitnehmen: Es gibt kaum etwas Schöneres, als mit einer heißen Tasse Tee oder Kaffee den Tag zu beginnen.

Sonnenaufgang am Golzentipp © TVB Osttirol / Elias Bachmann
Ein Sonnenaufgang in Osttirol ist weit mehr als nur ein schönes Naturschauspiel – er ist ein unvergessliches Erlebnis. Ob auf dem Zettersfeld, am Großglockner oder auf dem Hochstein – jeder dieser Orte bietet seinen eigenen, einzigartigen Charme.
Die Kombination aus klarer Bergluft, unberührter Natur und atemberaubenden Panoramen macht Osttirols Berge zu einem perfekten Ziel für alle, die einmal den Morgen in den Alpen erleben möchten.
Also: Stellen Sie den Wecker, starten Sie früh und genießen Sie den Tag vor einer filmreifen Kulisse!