DE EN IT
book

Osttiroler Heilräucherwerk

Kräuter
Sonnenaufgang in den Bergen © Peter Märkl

Blick auf den Sonnenaufgang vom Hochstein bei Lienz © Peter Märkl

Die Heilkraft Osttirols

Wer in Osttirol Urlaub macht, spürt sofort die frische Bergluft. Seit Generationen werden auf den weiten Wiesen und in den Wäldern heimische Kräuter gesammelt und geschätzt. Das Räuchern ist eine der ältesten Formen der Aromatherapie und spielt in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle. Der Ursprung des Räucherns ist eng mit der Nutzung des Feuers verbunden. Je nachdem, welche Materialien verbrannt wurden, änderten sich damals der Duft und die Wirkung des Rauchs. Dieses Wissen rund um Kräuter hat Christine Wallensteiner in ihr “Osttiroler Heilräucherwerk” integriert. Die Kräuter sind nicht nur wegen ihres Aromas, sondern auch wegen ihrer wohltuenden Wirkung auf Körper und Seele beliebt.

Schätze der Berge

In den sonnigen Bergen rund um Lienz gedeihen auf Almen und in Wäldern Kräuter, die schon unsere Vorfahren für Heilzwecke und Räucherrituale genutzt haben. Lavendel, Beifuß, Salbei und Wacholder sind nur einige der Pflanzen, die in der frischen Höhenluft besonders kraftvoll wachsen. Aufmerksame Wanderer entdecken die zarten Düfte am Zettersfeld oder im Debanttal oft schon am Wegesrand. Nach einem kurzen Stopp und einem tiefen Atemzug ist die beruhigende und belebende Wirkung der Natur sofort spürbar. Gerade im Urlaub lassen sich diese Pflanzen wunderbar für kleine Wohlfühlrituale zwischendurch nutzen. Der Herbst ist die ideale Zeit, um sich mit den wohltuenden Kräften der Natur zu verbinden. Welche Genüsse Osttirol in dieser Jahreszeit sonst noch bereithält, verraten wir Ihnen in unserem Blogbeitrag “Herbstgenuss Osttirol”.

Runde Glasbehälter mit getrockneten Kräutern & Blüten © Christine Wallensteiner

7 Lebensthemen des Osttiroler Heilräucherwerks © Christine Wallensteiner

Besondere Kräuter und ihre Wirkung

Lavendel

Lavendel bringt Ruhe und inneren Frieden. Perfekt nach einem aktiven Tag in den Bergen! Sein Duft fördert erholsamen Schlaf und sorgt für ein wohliges Raumklima. Ein kleines Lavendelkissen oder ein Räucherbündel im Zimmer schafft abends eine entspannende Stimmung.

Rose

Die Rose steht für Liebe und Herzenswärme. Im Urlaub sorgt ihr feiner Duft für romantische Augenblicke. Ob am Abend auf dem Balkon mit Blick auf die Berge oder als sanfte Duftnote, die das Zimmer harmonisch erfüllt.

Beifuß

Beifuß ist seit Jahrhunderten für seine reinigende und schützende Wirkung bekannt. Besonders in den kühleren Herbst- und Wintermonaten hilft er, die Räume von schwerer Energie zu befreien und für Ruhe zu sorgen. Nach einem Einkaufsbummel durch die Lienzer Altstadt oder einer Wanderung durch die malerische Landschaft Osttirols schafft ein sanftes Räuchern mit Beifuß ein Gefühl von Geborgenheit.

Salbei

Salbei wird traditionell genutzt, um Räume zu reinigen und die Gedanken zu klären. In der kalten Jahreszeit bringt er frische Energie und ein angenehm klares Raumklima. Nach einem langen Tag in der Bergwelt rund um Lienz ist ein Räucherritual mit Salbei ein wohltuender Abschluss.

Kräuter und Blüten beim Trocknen © Christine Wallensteiner

Die Blüten und Kräuter werden auf Trockengittern mit Holzrahmen in einer dunklen, kühlen Holzhütte getrocknet. © Christine Wallensteiner

Einfach Räuchern

Kleine Rituale für den Alltag

Es ist besonders schön, das Räuchern bewusst in den Alltag zu integrieren. Dafür sind keine Vorkenntnisse nötig, nur etwas Zeit für sich selbst. Wer das tut, erlebt Osttirol mit allen Sinnen. Für ein einfaches Räucherritual genügt ein feuerfestes Schälchen oder ein kleines Stövchen. Wichtig ist, die Kohle gut durchglühen zu lassen, bevor die Kräuter oder Harze daraufgelegt werden. Ein wenig feiner Sand verhindert, dass das Räucherwerk zu schnell verbrennt. Beim Räucherstövchen empfiehlt sich die Verwendung von gröberem Räuchersand, damit das Sieb nicht verklebt. Schon nach wenigen Minuten verteilt sich der Duft im Raum und schafft einen Moment der Ruhe. Ob nach einer Wanderung, als Ausklang eines langen Tages oder für eine entspannte Abendstimmung.

Räucherstövchen - Osttiroler Räucherwerk © Christine Wallensteiner

Christine Wallensteiner legt viel Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Das schlichte Räucherstövchen aus Beton wird von Theresa Wurzer in Assling hergestellt. © Christine Wallensteiner

Ein Stück Osttirol für zuhause

Das Osttiroler Heilräucherwerk

Wer den Duft der Berge mit nach Hause nehmen möchte, findet bei “Wassermann” in Lienz das Osttiroler Heilräucherwerk mit liebevoll hergestellten Kräuter- und Harzmischungen. Gründerin Christine Wallensteiner legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Handarbeit. Die Kräuter stammen teils aus ihrem eigenen Garten und von kräuterkundigen Frauen und Männern, die die Pflanzen sorgsam auf Wiesen und Almen in der Umgebung sammeln.

Offene Glasschale und Schüssel mit getrockneten Kräutern © Christine Wallensteiner

Die Kräuter- und Harzmischungen des Osttiroler Heilräucherwerks werden mit größter Sorgfalt händisch verpackt. © Christine Wallensteiner

Das Osttiroler Heilräucherwerk lädt nicht nur zum Stöbern ein, sondern bietet auch Seminare für alle, die das Räuchern von Grund auf kennenlernen möchten. Christine Wallensteiner erklärt hier die Wirkung der Kräuter und Harze und zeigt, wie sich einfache Rituale zu Hause oder im Urlaub umsetzen lassen.

Unser Tipp: Ein Ausflug dorthin ist ideal für alle, die im Urlaub etwas Neues lernen und die regionale Kultur hautnah erleben möchten.

Noch mehr Inspiration für stimmungsvolle Herbsttage in Osttirol finden Sie in unserem Blogartikel Rund um den Herbst.